Umweltzone und UmweltplaketteDie ersten Umweltzonen wurden zum 1. Januar 2008 in den Städten Berlin, Köln und Hannover eingerichtet. Diese Maßnahmen dienen der Verbesserung der Luftqualität und der Reduzierung des Feinstaubes gemäß der entsprechenden EU-Leitlinie. Besonders feinstaubgefährdete Gebiete werden durch das Verkehrszeichen „Umweltzone“ ausgewiesen. Unter dem Zeichen werden auf einem Zusatzzeichen die Umweltplaketten angezeigt, mit denen ein Fahrzeug gekennzeichnet sein muss, damit es in diesen Bereich fahren darf. Eine grüne Plakette z.B. markiert Fahrzeuge mit den niedrigsten Schadstoffemissionen.
Ohne Umweltplakette nicht in eine Umweltzone fahrenFahrzeuge ohne eine Umweltplakette dürfen die Umweltzone nicht durchfahren, sonst drohen 40,00 € Bußgeld und ein Punkt in Flensburg, auch wenn das Fahrzeug dies aufgrund seiner Emissionswerte dürfte. Um mobil zu bleiben sollten sich alle Autofahrer rechtzeitig informieren und eine Umweltplakette erwerben.
Zu welcher Schadstoffgruppe gehört mein Auto?Klarheit verschafft ein Blick in den Fahrzeugschein. Zu welcher Schadstoffgruppe ein Auto gehört und welche der Umweltplaketten (rot, gelb oder grün) es erhalten kann, hängt von den ausgewiesenen zwei letzten Ziffern der Emissionsschlüsselnummer ab. Laut dem Bundesverkehrsministerium fallen bei Pkw´s alle Fahrzeuge mit den Nummern 03 bis 13 in die Fahrverbots-Gruppe (Baujahr 1992 bis 1997).
Die Umweltplakette ist bei den jeweiligen KFZ-Zulassungsstellen erhältlich. Beim TÜV NORD kostet die Plakette 5,00 Euro.
posted by
Fahrschule Midderhoff